Campus Einblicke

Aha-Momente

19. März 2021

Take-Aways Modul Coaching und Business 

Persönliche Learnings und Wachstumsimpulse unserer Stipendiatin Johanna Sommer 

Als HR-Managerin in einem schnell wachsenden Start-Up war ich besonders gespannt, als es Ende Februar am Campus am See mit dem Modul »Coaching & Business« in die nächste Runde meiner Coaching-Ausbildung ging.

Neben vielen intensiven Praxisübungen für die Tätigkeit als Business Coach haben sich vier Key Takeaways für mich herauskristallisiert, die ich auch für meine Arbeit im HR-Bereich besonders wertvoll finde:

Business Coaching kann nur so weit zum unternehmerischen Erfolg beitragen, wie es das Unternehmen selbst zulässt

Selbst der beste Coach und der motivierteste Coachee können im Business-Kontext nur so weit Erfolge im Sinne des Unternehmens erzielen, wie es die Werte, Strukturen, und Prozesse im Unternehmen es zulassen. Ich persönlich habe mir deshalb fest vorgenommen, im Business-Kontext sehr genau hinzuhören bevor ich einen Auftrag annehme. Über den persönlichen Gewinn und die Zielsetzungen des Klienten hinaus – bei größeren Veränderungsthemen in der Organisation sollte es auch eine realistische Chance geben, dass die Coaching-Ziele auch wirklich in den Alltag integriert werden können.

Fingerspitzengefühl bei der Auftragsklärung

Im Business Coaching ist es wichtig, schon zu Beginn der Zusammenarbeit in der Auftragsklärung alle Beteiligten (Coachee, Führungskraft, ggf. HR) zu involvieren. Im »Dreiecks-Vertrag« zwischen Coach, Coachee und relevanten Stakeholdern heißt es zuerst einmal, sich gemeinsam auf ein greifbares und messbares Ziel zu einigen. Wie viel Fingerspitzengefühl und Wissen um eigene und systemische Grenzen dabei gefragt sind, ist mir erst im letzten Modul bewusst geworden.

Life-Balance ist die neue Work-Life-Balance

Work-Life-Balance kennen wir alle. Neu war für mich aber der gesamtheitliche Blick auf die Life-Balance, die für mich viel mehr Sinn ergibt. Dabei werden Arbeit und Leben nicht mehr getrennt voneinander betrachtet, sondern es ist das Ziel, dass die Bedürfnisse aus verschiedenen Lebensbereichen des Coachees so in Balance gebracht werden, dass ein Win-Win sowohl für den Coachee als auch für das beauftragende Unternehmen entsteht.

Wertearbeit im Business Coaching kann sehr komplex und sehr wirkungsvoll sein

Dass Unternehmenswerte im Business Coaching eine Rolle spielen werden, hatte ich vermutet und dass dabei die persönlichen Werte des Coachee idealerweise dazu passen sollten, ist auch nicht neu. Wie wichtig und komplex die Wertearbeit in vielen Business Coaching-Aufträgen ist, hat mich positiv überrascht. Nun zu wissen, wie man mit seinem Klienten Lösungen erarbeitet, die auch seine relevanten Wertesysteme berücksichtigen, ist für mich definitiv ein Key Takeaway! 

Insgesamt freue ich mich zu sehen, wie sehr der Mensch auch im Business Coaching im Vordergrund steht, denn auch in der Job-Welt geht es am Ende des Tages immer um Menschen!

GOOD THINGS HAPPEN TO THOSE ON THE LIST

NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der systemischen Arbeit, spannende Veranstaltungen und aktuelle Ankündigungen.

Erhalten Sie regelmäßig wertvolle Einblicke in die neuesten Coaching- und Beratungs-Trends, praxisnahe Impulse und inspirierende Tipps von unserem erfahrenen Trainer*innen-Team. Direkte Einblicke in das Aus- und Weiterbildungsprogramm des Campus am See im Fünfseenland bei München inklusive.

Melden Sie sich noch heute an und werden Sie Teil unserer lebendigen Campus am See Community – wir freuen uns auf Sie!