Systemische Coaching Ausbildung zum Business & Personal Coach

MODULE & INHALTE

ÜBERBLICK ÜBER DIE COACHING AUSBILDUNG

Unsere systemische Coaching Ausbildung bietet ein tiefgreifendes Lernerlebnis, das auf Cary Buratys Erfahrung, Fachwissen und Leidenschaft für die lösungsorientierte Arbeit mit Menschen basiert. Wir vermitteln umfassendes theoretisches und praktisches Wissen, um Sie als systemischer Business & Personal Coach professionell zu befähigen. Die Inhalte jedes Moduls stellen wir Ihnen mit den nachfolgenden Videos und Informationen ausführlicher vor.

Das Curriculum, mit 11 aufeinander aufbauenden Modulen, wird kontinuierlich an aktuelles Wissen und systemische Entwicklungen angepasst. Neben wissenschaftlich fundierter Theorie liegt der Fokus auf praxisnahen Übungen, Supervisionen und Reflexionsaufgaben, die Ihre Coaching-Kompetenzen nachhaltig stärken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL GRUNDLAGEN & HALTUNG

Wir vermitteln die grundlegenden Konzepte und Methoden des systemischen Coachings, die für eine professionelle Praxis unerlässlich sind, und ermöglichen Ihnen, dieses Wissen sofort praktisch in Kleingruppen anzuwenden.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Wir starten in die Grundlagenarbeit, die für ein seriöses, souveränes und professionelles Arbeiten als Coach unumgänglich ist: Was ist Coaching genau und was passiert im Coaching? Was passiert möglicherweise auch nicht? Welche Grundhaltungen sind in der Arbeit als Coach fundamental? Wie stelle ich sicher, dass mein Klient sich gut bei mir gut aufgehoben fühlt? Was bedeutet eigentlich „systemisch“ genau? Wie lässt sich das erste Wissen bereits in der Praxis anwenden und umsetzen?

Ergänzt durch erstes konkretes „Handwerkszeug“, das Sie von nun an in jeder Coachingsitzung begleiten wird, können Sie dieses Wissen nicht nur theoretisch verinnerlichen, sondern direkt in Kleingruppen üben und erleben. Wie übrigens auch in allen weiteren Modulen.

Methoden:

Setting, Grundhaltungen, Ethik, Systemisches (Prozess-) Verständnis, Humanistisches Menschenbild, Rapport, Offene Fragen, Umgang mit Ursachenwissen, Negationen, Backtracking, Paraphrasieren, Pacing, Feedback

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL PROZESS & AUFTRAG

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie einen Coachingprozess konkret gestalten, Aufträge klären und annehmen, relevante Kommunikationsprozesse anwenden und erste große Interventionen in der Praxis umsetzen, während Sie Ihre persönlichen Herausforderungen reflektieren.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Die Fragestellungen in diesem Modul sind: Wie wird ein Coachingprozess ganz konkret gestaltet? Welche Aufträge und Themen nehme ich als Coach an und welche vielleicht auch bewusst nicht? Wie kläre und gestalte ich Aufträge gemeinsam mit meinen Klienten? Welche Rahmenbedingungen sollten bei der Vertragsgestaltung beachtetet werden?

Weil es bei echter Kommunikation auf Augenhöhe um mehr als simple Techniken geht, bekommen Sie außerdem fachspezifisches Hintergrundwissen zu den fürs Coaching relevanten Kommunikationsprozessen. Dieses Wissen kann nicht nur in der Arbeit mit Klienten, sondern auch im alltäglichen Miteinander eingesetzt und gewinnbringend gelebt werden. Wir teilen mit Ihnen verschiedene Konzepte zum Spannungsfeld von Wirklichkeit und Wahrheit, sowie dessen Auswirkungen auf die Coach-Klient-Beziehung.

Neben strukturierter Theorie werden Sie in diesem Modul, erste „große“ Interventionen für die praktische Arbeit mit Ihren Klienten kennenlernen und Ihr „Handwerkszeug“ erweitern. Außerdem bekommen Sie den Raum, um zu reflektieren, was Ihre ganz individuellen Herausforderungen und Themen, in der für Sie noch neuen Coachingwelt sind.

Methoden:

Auftragsklärung, Coachingprozess, Als-ob Rahmen, Aufmerksamkeitsfokussierung, Priming, Kommunikation, Hypothesenbildung, Skalierung, Meta-Prozesse der Sprache, Vertiefung, Reframing, Nicht-Vorschläge, Entscheidungsaufträge, Lösungsrad

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL PROBLEME & LÖSUNGEN

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ziele finden, konkretisieren und verfolgen, indem Sie bewährte Techniken und klassische Modelle der Coachingwelt anwenden und diese durch Ihren individuellen Coaching-Stil zum Leben erwecken.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Bei diesem Modul stehen Lösungen und Ziele im Fokus. Wie finde, konkretisiere und verfolge ich diese Ziele? Um sich von möglichst vielen Seiten den Antworten auf diese und weitere Fragen zu nähern, stellen wir Ihnen bewährte Techniken, sozusagen die „großen Klassiker“ vor, die von unverzichtbaren Vordenkern und Urgesteinen der Coachingwelt etabliert wurden. Immer in dem Wissen, dass es sich um „angedachte“ Modelle handelt, die gleichzeitig erst durch Ihren ganz individuellen Coaching-Stil für Ihre Klienten zum Leben erweckt werden.

Methoden:

Zielearbeit, Ausnahmen finden, Lösungsfokussierte Techniken, Hasenbau-Haltung, VAKOG-Modell, Lösungsorientierte Kurztherapie nach de Shazer & Berg, Logische Ebenen nach Dillts, Dissoziative Techniken wie Mentorentechnik und Expertenbefragung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL SYSTEMIK & FRAGEN

In diesem Modul erlernen Sie maßgeschneiderte Techniken zur Entwicklung tragfähiger Strategien und Lösungen in komplexen Systemen, mit einem besonderen Fokus auf systemisches Fragen und intensive Übung zur sicheren Anwendung der Methoden.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Systeme mit all ihren Facetten, Wechselwirkungen und Regeln bestimmen dieses Modul.  Um mit Ihren Klienten tragfähige Strategien und Lösungen zu erarbeiten, die auch dem Transfer in den Alltag standhalten, erlernen Sie maßgeschneiderte Techniken für den praktischen Gebrauch. Der Königsdisziplin im systemischen Coaching – Fragen – widmen wir ausgiebig Zeit. Sicherheit im Umgang und in der Entwicklung von systemischen Möglichkeiten, so wie viel Zeit zum Üben und Erleben runden das Modul ab.

Methoden:

Systemische Prinzipien und Modelle, Kybernetik 2. Ordnung, Autopoiese, Kontextualisierung, Utilisation, Auswirkungsbewusstsein, Systemische Gesprächsführung, Systemische Fragetechniken, Modelle menschlichen Verhaltens, Verhaltensmuster, Veränderungsmanagement, Auftragspriorisierung, Klientensystem visualisieren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL COACHING & PSYCHOTHERAPIE

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie als verantwortungsvoller Coach in Krisen und Grenzsituationen agieren, die Grenzen zwischen Coaching und Psychotherapie erkennen und die Akzeptanz von Unterstützungsangeboten bei Klienten fördern.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

In diesem Modul blicken wir über den Tellerrand, um uns selbst und unsere Klienten zu schützen, zu unterstützen und bestmöglich als verantwortungsvoller Coach zu agieren. Wo hört Coaching auf und wo fängt Psychotherapie an? Kann Coaching in Verbindung mit Psychotherapie sinnvoll sein?

Mit den Antworten auf diese Fragen und Hintergrundwissen zu Unterstützungsangeboten für Klienten, inklusive konkreter Vorgehensweisen, um die Akzeptanz von Hilfe zu steigern, können Sie so auch in Krisen und Grenzsituationen respektvoll und angemessen als Coach unterstützen.

Methoden:

Abgrenzung Coaching und Psychotherapie, Orientierungshilfen im Umgang mit Grenzfällen und Krisen in der Coaching-Praxis, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Psychisch kranke Klienten – Erkennungsmerkmale und Handlungsempfehlungen, Überblick behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen, Unterstützungsangebote für Klienten, Motivation zur Akzeptanz von Hilfe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL COACHING & BUSINESS

Dieses Modul konzentriert sich auf die speziellen Herausforderungen und Themen im Business Coaching, von der Auftragsklärung im Dreieck bis hin zur Anwendung maßgeschneiderter Interventionen, um Business-Klienten sowohl in ihrer beruflichen Rolle als auch als individuelle Persönlichkeiten effektiv zu begleiten.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

In diesem Modul geht es um die „Extras“ im Business Coaching. Welche inhaltlichen Themen erwarten mich als Business Coach? Wie begleite ich Business-Klienten mit ihren speziellen Themen und Herausforderungen? Wir gehen ausführlich auf die Auftragsklärung im Dreieck ein und definieren, welche Messkriterien den Entscheidern, Sponsoren und Auftraggebern wichtig sind. Die Themen Veränderung und Change stehen hier im Mittelpunkt.

Diese Erkenntnisse vertiefen Sie beim Einsatz spezieller Interventionen, zugeschnitten auf die Welt des Business-Coachings. Sie berücksichtigen, dass jeder Mitarbeiter und jede Führungskraft sowohl in ihrer professionellen Rolle, als auch als Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen, Werten und Verhaltensweisen zu betrachten ist.

Methoden:

Grundlagen Unternehmen / Organisationen, Akquise und Auftragsklärung, Dreiecksverträge, Auftragsfallen und Zwickmühlen, Evaluation, Ergebnis- / Erfolgssicherung, Wertearbeit im Business-Coaching, Life-Balance, Rad der Werte, 3-Zonen-Modell der Veränderung, Gleicher-Formel, Goldratt Change-Matrix, Managing Transitions nach Bridges

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL AUFSTELLUNG & ENTSCHEIDUNGEN

In diesem Modul vertiefen Sie die Prinzipien der Aufstellungsarbeit, setzen sich mit deren Kritik auseinander, und lernen, wie Sie durch die Arbeit an Glaubenssätzen das Erleben Ihrer Klienten nachhaltig verändern können, während Sie Ihr praktisches Handwerkszeug weiterentwickeln.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Hier geht es um die Prinzipien der Aufstellungsarbeit und der sinnvolle Einsatz für Klienten. Was ist dran an der Kritik an Aufstellungsmethoden und wo verläuft die Grenze zu Familienaufstellungen? Diese Fragen zu den Grundpfeilern der Systemik werden uns genauso beschäftigen, wie die Möglichkeiten, mit der intensiven Arbeit an Glaubenssätzen das Erleben des Klienten nachhaltig zu verändern.

Durch aktives Tun wird zudem der Einsatz verschiedener Interventionen geübt. Außerdem ist ausreichend Raum für die Reflexion Ihrer eigenen Systeme sowie die ständige Weiterentwicklung und „Perfektionierung“ Ihres praktischen „Handwerkszeug“.

Methoden:

Systemische Aufstellungsarbeit, Systemische Einzelaufstellung, Arbeit mit Glaubenssätzen, Hypnosystemische Impulse, Ankertechniken, Metaphern, Entscheidungsaufträge, Tetralemma

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL PERSPEKTIVE & BEZIEHUNG

Dieses Modul fokussiert sich auf die professionelle Beziehungsarbeit, die achtsame Prozessbegleitung, das Erkennen und Kommunizieren von Grenzen sowie das Erlernen von Methoden, um Klienten in emotional schwierigen Situationen zu unterstützen und aus der Komfortzone herauszuführen.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Es geht in die Tiefe der professionellen Beziehungsarbeit: Wie baue ich die Beziehung zu meinem Klienten auf? Wie bleibe ich unterwegs achtsam mit mir, meinem Klienten und dem Prozess? Wie erkenne, achte und kommuniziere ich meine Grenzen und die der gemeinsamen Arbeit? 

Sie erhalten dazu nicht nur wichtige Hintergründe zur Welt der Gefühle und Emotionen, sondern auch prozessrelevante Methoden, um Ihre Klienten auch in emotional schwierigen Entscheidungsprozessen verlässlich begleiten zu können. Dazu erlernen Sie Fertigkeiten und Werkzeuge, die Sie Ihren Klienten für den Transfer in den Alltag mit auf den Weg geben können. Das Verlassen der eigenen Komfortzone – seitens Coach und Klient – und das Wissen um die daraus resultierenden Chancen, komplettieren dieses intensive Modul.

Methoden:

Kontakt- und Beziehungsgestaltung, Motive, Achtsamkeit und Akzeptanz im Coaching, Umgang mit Erwartungshaltungen, Seitenmodell, Passagiere im Bus, Aspekte aus der Akzeptanz und Comitment Therapie (ACT)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL KONFLIKTE & WIDERSTÄNDE

In diesem Modul lernen Sie, wie Konflikte entstehen, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, und welche Rolle Sie als Coach im Konflikt-Coaching einnehmen, während Sie konkrete Übungen erhalten, um Klienten in Konflikten effektiv zu unterstützen und den Körper als Ressource einzubeziehen.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Konflikte und Widerstände rücken hier in den Fokus: Wie entstehen Konflikte? Was können sie in ihrem Verlauf freisetzen? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es generell? Welchen Job habe ich als Coach in einem Konflikt-Coaching?

Für ein besseres Verständnis und um Handlungskompetenz auch in komplexen Situationen zu bewahren, bekommen Sie darüber hinaus einen Überblick über die Vielzahl an Rollen, die wir alle in unserem Leben einnehmen und die Komplikationen, die diese mit sich bringen. Sie bekommen konkrete Übungen an die Hand, um Klienten in Konflikten zur Seite zu stehen und dabei auch den Körper als wichtige und fähige Ressource mit ins Lösungs-Boot zu holen.

Methoden:

Grundlagen und Konflikt-Modelle, Umgang mit Widerständen, Projektionen, Übertragungen, Phasen der Konfliktlösung, Aggression als Emotion im Konflikt, Einblick in die Transaktionsanalyse, Konfliktcoaching, Dramadreieck und Leadership Dreieck, Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL PERSÖNLICHKEIT & HUMOR

In diesem Modul reflektieren Sie Ihre Rolle als Coach, stärken Ihre Prozessgestaltungskompetenz und erlernen, wie Sie durch planvolles Innehalten, Vertrauen in Ihr Bauchgefühl und den Einsatz von Humor und Provokation, sowohl sich selbst als auch Ihre Klienten im Coachingprozess besser unterstützen können.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Wir richten den Blick nach innen – auf uns als Coach, uns als Mensch und die Reise, die wir schon seit einigen Modulen gemeinsam unternehmen. Was fällt mir leicht in meiner Rolle als Coach? Was fällt mir schwer? Inwieweit kann / darf / möchte ich auf mein Bauchgefühl vertrauen während der Arbeit mit meinen Klienten? Was kann ich tun, wenn ich die Verbindung zu „mir“ verliere im Coachingprozess?

Von den Ergebnissen und Erkenntnissen dieses planvollen Innehaltens, profitieren sowohl Sie, Ihre Klienten, als auch Ihre Prozessgestaltungskompetenz. Mit nützlichen Werkzeugen können Sie dann auch für Ihre Klienten ein Partner zum Innehalte werden. Sie erfahren wie Humor und Provokation Türen öffnen können und wie der persönliche Werdegang eines Menschen im Coachingprozess konstruktiv und ergebnisorientiert genutzt werden kann.

Methoden:

Persönliche Präsenz und Authentizität, Humor und provokativer Ansatz in der Coaching-Arbeit, Biografie-Arbeit, Lebenslinien / Timeline-Arbeit, persönliche Werte-Arbeit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MODUL LIVE-COACHING & ABSCHLUSS

Zum Abschluss der Ausbildung vertiefen Sie Ihre Coaching-Fähigkeiten mit zwei bedeutenden Methoden aus der Coachingwelt und wenden Ihr Wissen in Live-Coachings an, die den Höhepunkt und praktischen Abschluss Ihrer zertifizierten Lernreise darstellen.

MEHR ERFAHREN

Inhalte:

Wir enden noch mit zwei Highlights aus der Coachingwelt, die nützlich sein können für meine Arbeit als Coach. Außerdem profitieren wir von der individuellen Coaching-Persönlichkeit jedes einzelnen Teilnehmers und füllen den Ressourcenkoffer ein letztes Mal in den Live-Coachings, die als Höhepunkt und praktischer Abschluss der Ausbildung inklusive Zertifizierung den Abschluss der gemeinsamen Lernreise bilden.

Methoden:

Disney-Strategie, Timeline-Arbeit, Live-Coaching, Abschluss und Zertifizierung

Kosten

8.390 € zzgl. 19 % USt. (inkl. Zertifizierung)
Fachliteratur, 4 Einzelcoachings on top.

Early Bird-Nachlass: 300 € (bis 4 Monate vor Beginn) | Fast Mover-Nachlass: 150 € (bis 10 Tage nach Bewerbungsgespräch)

Verschiedene Zahlungsmodelle und Kostenübernahme durch Arbeitgeber möglich

Umfang & Benefits

11 Module mit insgesamt 23 Ausbildungstagen

Willkommenspaket, 11 hochwertige Modul-Booklets, 60 Lernkarten zu Coaching-Methoden, exklusiver Zugang zum Online-Campus mit Demo-Videos und Lernmaterialien, sowie Getränke und Snacks während der Präsenzmodule.

Termine & Bewerbung

Zu den nächsten Startterminen und zur Bewerbung gelangen Sie

HIER

Zertifizierung Institut

Lehrcoaches

Cary Buraty
Oliver Müller
Elizabeth Reimers
Ines Thomas
Dirk Drumm
Romy Leberling
Christiane Freisleder

Greta Engelhardt, Ausbildungsorganisation

Sie haben noch Fragen?

1:1 Gespräch buchen!

Lassen Sie sich von uns persönlich beraten, adressieren Sie Ihre Fragen und finden Sie heraus, ob die Systemische Coaching Ausbildung zum Business & Personal Coach zu Ihren Entwicklungszielen passt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Sie haben sich entschieden?

Dann jetzt direkt bewerben!

Wir freuen uns, dass Sie überzeugt sind, dass unsere Coaching Ausbildung der richtige Weg für Sie ist. Bewerben Sie sich rechtzeitig und sichern Sie sich nach erfolgtem Bewerbungsgespräch Ihren Platz.