Systemische Teamcoach Ausbildung zum Teamentwickler & Teamlead

MODULE & INHALTE

ÜBERBLICK MODULE UND INHALTE UNSERER TEAMCOACH AUSBILDUNG

Teams sind komplexe soziale Systeme, die weit mehr sind als die Summe ihrer Einzelteile. Ob es darum geht, Rollen zu klären, Dynamiken zu verstehen oder Konflikte zu lösen – als Teamcoach stehen Sie vor der Aufgabe, Ihre Interventionen gezielt und wirksam zu gestalten.

Unsere Ausbildung bietet Ihnen eine solide Grundlage mit der systemischen Organisationstheorie als stabilen Rahmen für modernes Teamcoaching. Gleichzeitig integrieren wir zeitgemäße Ansätze wie agile Prinzipien, Theory U und das Konzept der Psychologischen Sicherheit, um Teams effektiv zu begleiten.

Mit einem weiteren Fokus auf Change und Transformation lernen Sie, wie Sie Teams auch in Phasen von Unsicherheit stärken können. Dabei berücksichtigen wir stets die wichtige Rolle der Führungskraft, die in vielen Ansätzen oft vernachlässigt wird.

Theorie trifft Praxis: Sie erarbeiten mit Hilfe praxiserprobter Tools und Methoden Ihre eigenen Konzepte für wirksames Teamcoaching – flexibel, fundiert und direkt umsetzbar.

MODUL 1: GRUNDLAGEN SYSTEMISCHER TEAMARBEIT

Im ersten Modul lernen Sie, Teams als lebendige, soziale Systeme zu verstehen und die Grundlagen der systemischen Organisationstheorie anzuwenden. Sie erhalten konkrete Tools und Methoden, um Rollen, Verantwortlichkeiten und Teamdynamiken zu analysieren und gezielt zu klären. Dabei erarbeiten Sie Interventionen, die Veränderungsprozesse unterstützen, und legen den Grundstein für Ihre eigene Arbeit als Teamcoach.

MEHR ERFAHREN

Kernthemen in diesem Modul sind:

Einführung und systemische Organisationstheorie

  • Auftragsklärung im Teamcoaching: Was braucht das System?
  • Umgang mit unklaren oder verdeckten Aufträgen

Das Team als lebendiges System

  • Systemgrenzen: Wer gehört dazu, wer nicht?
  • Dynamiken und Wechselwirkungen verstehen

Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Teams

  • Formelle und informelle Rollen: Spannungen und Konflikte
  • Rollenmodell nach Belbin, Soziogramm, Rollenmapping, Rollenmanagement

Team und Führungskraft

  • Die Sonderrolle der Führungskraft im System
  • Wie integriert man Führungskräfte in den Teamcoaching-Prozess?

Tools & Modelle für die Analyse von Teams

  • Teamuhr (Tuckman), Systemische Aufstellung

Teams im Wandel

  • Change-Prozesse: Was passiert im Team?
  • Widerstände und Blockaden systemisch betrachten
  • Interventionen für den Umgang mit Veränderungen

Psychologische Sicherheit fördern

  • Was bedeutet Sicherheit im Teamkontext?
  • Wie schafft man Räume für Vertrauen und Fehlerfreundlichkeit?

MODUL 2: VERTIEFUNG UND MODERNE ANSÄTZE

Das zweite Modul baut auf den Grundlagen auf und fokussiert sich auf moderne Ansätze wie Theory U, Psychologische Sicherheit und agile Prinzipien. Sie erweitern Ihren Methodenkoffer um praxisorientierte Tools, lernen Stolperfallen in der Teamentwicklung zu meistern und entwickeln eigene Workshop-Designs. Mit dem Erlernten sind Sie in der Lage, maßgeschneiderte Teamcoachings zu konzipieren, die nachhaltig wirken.

MEHR ERFAHREN

Kernthemen in diesem Modul sind:

Agile Teams und Selbstorganisation

  • Prinzipien agiler Zusammenarbeit systemisch betrachtet. Was passt, was nicht?
  • Retrospektiven, Teamrollen in agilen Kontexten

Einführung in Theory U für Teams

  • Vom Herunterladen zur Co-Creation: Zukunft gestalten
  • Presencing-Übungen, Co-Creation

Workshop-Facilitation und Design

  • Struktur einer Teamentwicklung
  • Workshop-Design und Vorbereitung

Interventionen und Methoden

  • Phasen eines Teamcoachings
  • Wie entwickle ich ein Setting, das Vertrauen schafft?

Stolperfallen in der Teamentwicklung

  • Macht, Hierarchie und unsichtbare Dynamiken
  • Typische Fehler und wie man sie vermeidet

Herausforderungen im Prozess

  • Umgang mit schwierigen Situationen oder Teilnehmenden
  • Eigene Haltung in Konflikten und Prozessen reflektieren

Change begleiten auf Teamebene

  • Transition Management
  • Was braucht es, damit Teams mit Veränderungen umgehen können?

Abschluss und Integration

  • Entwicklung eines eigenen Teamcoaching-Konzepts
  • Bearbeitung eines realen Falls (z.B. eigenes Team, anonymisiert)
  • Wie integriere ich das Gelernte in meine Praxis?

Kosten

Für private Selbstzahler: 2.950,00 € zzgl. USt.
Für Unternehmen: 3.750,00 € zzgl. USt.

Early-Bird-Nachlass 400,00 € bis 4 Monate vor Ausbildungsbeginn

Verschiedene Zahlungsmodelle und Kostenübernahme durch Arbeitgeber möglich

Umfang & Benefits

2 Module à 3 Ausbildungstage

Webinar für Fallbesprechungen

Zusätzlich individuell planbare und ausbildungsbegleitende Peergroups

Willkommenspaket, hochwertige Lernunterlagen, exklusiver Zugang zum Online-Campus mit Vertiefungsmaterialien, sowie Getränke und Snacks während der Präsenzmodule

Nächster Kurs

Modul 1: 25.-27. Juni 2025

Webinar: 10. Juli 2025

Modul 2: 23.-25. Juli 2025

Zeiten

Module:
Mittwoch: 10-18Uhr
Donnerstag: 10-18 Uhr
Freitag: 10-16 Uhr

Webinar:
Donnerstag: 17-20 Uhr

Ausbildungsleitung

Cary Buraty

Unterstützt durch Kolleg*innen aus dem Netzwerk THE CHANGE COLLECTIVE.

Greta Engelhardt, Ausbildungsorganisation

Sie haben noch Fragen?

1:1 Gespräch buchen!

Lassen Sie sich von uns persönlich beraten, adressieren Sie Ihre Fragen und finden Sie heraus, ob die Systemische Teamcoach Ausbildung zu Ihren Entwicklungszielen passt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Sie haben sich entschieden?

Dann jetzt direkt anmelden!

Wir freuen uns, dass Sie überzeugt sind, dass unsere Teamcoach Ausbildung der richtige Weg für Sie ist. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz und starten Sie Ihre Reise gemeinsam mit uns.