Systemische Coaching Ausbildung zum Business & Personal Coach
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Gut gefragt – klar geantwortet
Manche Fragen begegnen uns immer wieder – in Beratungsgesprächen oder im persönlichen Austausch. Das ist kein Zufall: Gerade wenn es um Themen wie Coaching-Ausbildung, Veränderungskompetenz oder fundierte persönliche Entwicklung geht, lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Deshalb haben wir für Sie die häufigsten Fragen rund um den Campus am See, unsere Angebote und unsere Haltung gesammelt. Und so beantwortet, wie wir es auch im direkten Gespräch tun würden: offen, verständlich und auf den Punkt.
Vielleicht finden Sie hier schon die Antworten, die Sie suchen. Und wenn nicht, freuen wir uns, wenn wir Sie in einem persönlichen Gespräch beantworten dürfen.
Teilnahme & Voraussetzungen (Coaching-Ausbildung)
Unsere Ausbildung richtet sich an Menschen, die Einzelpersonen in komplexen Veränderungssituationen professionell begleiten möchten – ob im unternehmerischen Kontext oder im persönlichen Umfeld.
Unsere Ausbildungsgruppen sind bewusst vielfältig zusammengesetzt, um einen lebendigen und praxisnahen Austausch zu ermöglichen.
Zu den Teilnehmer*innen zählen zum Beispiel Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Projektleiter*innen sowie Personen in beratenden oder begleitenden Rollen. Auch Menschen, die sich als systemischer Coach selbstständig machen oder sich persönlich weiterentwickeln möchten, sind bei uns herzlich willkommen.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium sowie erste Berufserfahrung sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Wichtiger ist Ihre Offenheit für persönliche Entwicklung und die Freude daran, mit und für Menschen zu arbeiten. Wenn Sie bereit sind, Neues zu lernen, sich selbst besser kennenzulernen und andere achtsam zu begleiten, bringen Sie bereits viel mit.
Selbstreflexion, psychische Stabilität und ein respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen bilden dabei eine wichtige Grundlage.
Beide Formate vermitteln dieselben Inhalte mit gleichem Praxisanteil. Der Unterschied liegt im zeitlichen und räumlichen Rahmen:
- Präsenzkurs: Empfehlenswert für alle, die am Wochenende (Samstag/Sonntag) lernen möchten und den direkten Austausch vor Ort schätzen.
- Hybridkurs: Geeignet für alle, die mehr örtliche Flexibilität wünschen. Der hohe Anteil an Online-Live-Modulen reduziert Reisezeiten und -kosten, während Sie gleichzeitig für virtuelle Coaching-Settings bestens vorbereitet werden. Sieben Module finden live-online statt, vier Module finden kompakt auf 2 Intensivwochen in Präsenz in unserer Location in Seefeld statt.
Ob die Ausbildung zu Ihnen passt, lässt sich am besten in einem persönlichen Gespräch klären. In einem unverbindlichen Vorgespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen, Anliegen und das, was Ihnen wichtig ist. So erhalten Sie ein gutes Gefühl dafür, ob die Ausbildung fachlich und menschlich zu Ihnen passt.
Ein Termin für das Vorgespräch kann direkt über Calendly vereinbart werden. Alternativ freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.
Unsere Gruppengröße ist bewusst so gewählt, um Ihnen einerseits eine vertrauensvolle Lernatmosphäre für persönliche Entwicklung zu ermöglichen und gleichzeitig ausreichend unterschiedliche Themen und Perspektiven für die Übungssettings zu gewährleisten.
- Präsenzkurs: 9 bis 16 Teilnehmende
- Hybridkurs: 9 bis 14 Teilnehmende
Organisatorisches (Coaching-Ausbildung)
Der offizielle Anmeldeschluss ist 6 Wochen vor Start der Ausbildung.
Sollten im Ausnahmefall noch Plätze verfügbar sein, vergeben wir diese auch noch kurzfristig bis spätestens sieben Tage vor dem ersten Modul.
Diese Leistungen sind nicht im Preis enthalten, damit Sie diese gezielt auf Ihre persönlichen Entwicklungsziele ausrichten können:
- Fachliteratur, die Sie während der Ausbildung begleitend lesen
- Ausbildungsbegleitende Coachingsessions (insgesamt 8 Zeitstunden), die Sie mit einem erfahrenen Coach Ihrer Wahl durchführen
Lieder nein. In Bayern gibt es aktuell keinen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub.
Nein, unser Ausbildungsangebot ist nicht über die Agentur für Arbeit förderfähig und kann daher nicht mit einem Bildungsgutschein eingelöst werden.
Wenn Sie Fragen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten haben oder eine individuelle Lösung suchen, sprechen Sie uns gerne an.
- Präsenzkurs: Samstag & Sonntag von 10:00–18:30 Uhr (Modul 1, 2 und 11 starten zusätzlich freitags von 15:00–18:00 Uhr)
- Hybridkurs: Mittwoch & Donnerstag von 10:00–18:30 Uhr (Modul 1, 2 und 11 starten zusätzlich dienstags von 15:00–18:00 Uhr)
Sollten Sie ein Modul nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, dieses als Gastteilnehmer*in in einem anderen Kurs nachzuholen. Sprechen Sie uns am besten frühzeitig an, damit wir gemeinsam eine passende Lösung finden.
Sie können zwischen drei Zahlungsmodellen wählen:
- Gesamtzahlung: Einmalzahlung zwei Monate vor Ausbildungsstart
- Teilzahlung: 50 % zwei Monate vor Ausbildungsstart, 50 % vier Monate später
- Ratenzahlung (nur für Privatzahler*innen): Anzahlung zwei Monate vor Ausbildungsstart, anschließend sechs Monatsraten – zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 350 EUR
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu den Zahlungsmodellen haben oder eine individuelle Lösung wünschen.
Eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist ebenfalls möglich. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die dafür erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
Die Präsenzmodule finden in der Seminarlocation des Campus am See („Alte Fabrik“) in Seefeld statt.
Bei uns lernen Sie nicht in anonymen Seminarräumen, sondern in einer eigens für unsere Ausbildungen gestalteten Umgebung mit 350 qm, die Kreativität und persönliche Entwicklung fördert. Hier können Sie den Alltag hinter sich lassen und sich voll auf Ihre Ausbildung konzentrieren.
Inhalte & Ablauf (Coaching-Ausbildung)
Die Ausbildung ist von Beginn an praxisnah angelegt. Bereits nach Modul 1 können Sie erste Erkenntnisse in Ihren (beruflichen) Alltag integrieren. Nach Modul 2 sind Sie in der Lage, einen vollständigen Coaching-Prozess strukturiert zu begleiten.
Der Fokus dieser Ausbildung liegt auf der Begleitung von Einzelpersonen in Veränderungsprozessen.
Teamcoaching bringt spezielle Anforderungen und gruppendynamische Aspekte mit sich und benötigt unter anderem fundiertes Wissen in systemischer Organisationstheorie.
Wenn Sie diesen Bereich vertiefen möchten, empfehlen wir unsere weiterführende Ausbildung zum Systemischen Teamcoach, Teamentwickler und Teamlead.
Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert und lässt sich gut mit dem Alltag vereinbaren. Die Dauer beträgt im Präsenzkurs rund 12 Monate, im Hybridkurs etwa 10 Monate.
Zusätzlich zu den Modulen sollten wöchentlich etwa 5-7 Stunden für ausbildungsbegleitende Aufgaben und Vor- und Nachbereitung eingeplant werden.
Die Ausbildung verbindet eine hohe Praxisorientierung mit fundierter systemischer Theorie. Unser Lernansatz vereint theoretische Tiefe mit Verständlichkeit, direkter Anwendbarkeit und Freude am Lernen.
Ziel ist es, dass Sie nicht nur wissen, was wirkt, sondern auch erleben, wie systemische Wirkung entsteht. Dafür lernen Sie praxisnah in gut begleiteten Übungsräumen. Selbsterfahrung, Supervision, Intervision, Peerarbeit und die Arbeit mit Probeklient*innen sind feste Bestandteile des Curriculums.
Im Mittelpunkt steht ein systemisches Verständnis für die inneren Strukturen, Erfahrungen und Beziehungsmuster, die das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen beeinflussen.
Wichtig ist uns, Ihnen Wissen zu vermitteln, das über kurzfristige Trends hinausgeht. Alles, was Sie lernen, ist unabhängig von Moden, damit Sie Menschen in verschiedenen Kontexten professionell, sensibel und wirkungsvoll begleiten können.
Veränderungskompetenz ist für uns der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Deshalb stärkt die Ausbildung gezielt vier zentrale Kompetenzfelder:
- Theoriekompetenz: Sie erwerben fundiertes Wissen zu systemischer Theorie, Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung sowie zu beruflichen und privaten Veränderungsprozessen.
- Prozesskompetenz: Sie entwickeln die Fähigkeit Coachingprozesse strukturiert und sicher zu gestalten.
- Methodenkompetenz: Sie erlernen eine Vielzahl systemischer Methoden, Tools, Interventionen und Techniken zur Lösungsentwicklung.
- Selbstkompetenz: Sie entwickeln Ihre Haltung weiter, lernen, tragfähige Beziehungen zu gestalten, und agieren auch in komplexen oder herausfordernden Situationen sicher in Ihrer Rolle.
Was Sie durch die gesamte Ausbildung begleitet, ist ein klarer ethischer Rahmen.
Sowohl die Präsenz- als auch die Hybridausbildung umfasst 23 Ausbildungstage in 11 Modulen (200 Stunden)
Hinzu kommen etwa 100 Stunden ausbildungsbegleitende Aufgaben, aufgeteilt in:
- Übung in Peergruppen: 28 Stunden
- Probeklient*innen & Fallarbeit: 30 Stunden
- Supervision, Intervision, Lehrcoaching: 10 Stunden
- Reflexion & Fachlektüre: 32 Stunden
Insgesamt ergibt sich ein Umfang von 300 Stunden.
Abschluss & Zertifizierung (Coaching-Ausbildung)
Wir freuen uns, wenn Sie auch nach Ihrem Abschluss Teil der Campus-Community bleiben. Der Campus am See ist nicht nur ein Ausbildungsort, sondern auch ein Raum für kollegiale Vernetzung und langfristige Entwicklung. Mehrmals im Jahr schaffen wir für unsere Teilnehmenden und Alumni im Rahmen von Community-Events Gelegenheiten für fachlichen Austausch, persönliche Begegnung und inspirierende Impulse.
Der Fokus unserer Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Coaching-Kompetenzen unabhängig von der jeweiligen Rolle. Unser Teilnehmerkreis setzt sich vielfältig zusammen und nicht für alle ist Selbstständigkeit relevant.
Gleichzeitig gibt es viele Menschen in unserem Netzwerk, die den Schritt in die Selbstständigkeit gegangen sind. Wenn dieser Weg für Sie interessant ist, vernetzen wir Sie gerne mit passenden Kontakten oder geben Ihnen Empfehlungen für weiterführende Seminare.
Der Campus am See ist ein ECA- und dvct-lizenziertes Lehrinstitut.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Systemischer Business & Personal Coach“ am Campus am See.
Sie werden gemäß den Qualitätsstandards des Berufsverbandes ECA e.V. (European Coaching Association) qualifiziert.
Darüber hinaus haben Absolvent*innen auf Wunsch die Möglichkeit, im Rahmen einer separaten, kostenpflichtigen Zusatz-Zertifizierung auch das Zertifikat des dvct (Deutscher Verband für Coaching und Training) zu erwerben.
Der Abschluss der Ausbildung besteht aus zwei Bestandteilen:
- Einer schriftlichen Dokumentation Ihrer praktischen Ausbildungserfahrungen.
- Einem 30-minütigen Live-Coaching, das Sie im Rahmen von Modul 11 durchführen. Dabei erhalten Sie in einem wertschätzenden Rahmen Rückmeldung zu Ihrer Prozesssicherheit, Methodenkompetenz und professionellen Haltung.

Greta Engelhardt, Ausbildungsorganisation
Sie haben noch Fragen?
1:1 Gespräch buchen!
Lassen Sie sich von uns persönlich beraten, adressieren Sie Ihre Fragen und finden Sie heraus, ob die Systemische Coaching-Ausbildung zum Business & Personal Coach zu Ihren Entwicklungszielen passt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Sie haben sich entschieden?
Dann jetzt direkt bewerben!
Wir freuen uns, dass Sie überzeugt sind, dass unsere Systemische Coaching-Ausbildung der richtige Weg für Sie ist. Bewerben Sie sich rechtzeitig und sichern Sie sich nach erfolgtem Bewerbungsgespräch Ihren Platz.