5 Jahre Campus am See
Vom kleinen Coaching-Institut zur systemischen Entwicklungswelt: Ein Ort, an dem Veränderung zur Kompetenz wird
2020 begann alles mit einer Idee: Ich wollte ein kleines, aber feines Ausbildungsinstitut schaffen, das sich auf systemisches Coaching konzentriert. Damals dachte ich, mit zwei Coaching-Ausbildungen pro Jahr wäre der Bedarf gut gedeckt. Doch was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Veränderung würde nicht nur das zentrale Thema meiner Arbeit sein – sondern auch die treibende Kraft hinter der Entwicklung des Campus am See selbst.
Fünf Jahre später ist aus dieser Idee ein etabliertes Aus- und Weiterbildungsinstitut geworden. Der Campus am See ist heute viel mehr als ein Ort, an dem Menschen Coaching lernen. Wir sind ein Entwicklungsort, an dem Veränderungskompetenz vermittelt wird – mit einem breit gefächerten und gleichzeitig fokussierten Angebot.
Was wir tun, warum wir es tun und wie wir uns dabei selbst immer wieder verändern – das möchte ich heute gerne mit euch teilen.
Veränderungskompetenz: Warum sie heute so wichtig ist
Unsere Welt befindet sich in einem Zustand dauerhafter Veränderung. Die Geschwindigkeit, mit der wir uns an neue Umstände anpassen müssen, hat sich vervielfacht. Gleichzeitig wird die Dichte der Herausforderungen immer größer. In diesen komplexen, oft chaotischen Zeiten ist es kein Wunder, dass Menschen und Organisationen nach Orientierung suchen.
Veränderung ist längst kein Ausnahmezustand mehr – sie ist zur Konstante geworden. Die Krux dabei: alte Muster und Werkzeuge, die früher funktioniert haben, reichen heute nicht mehr aus. Sie wurden für eine Welt entwickelt, in der Veränderung episodisch und vorhersehbar war. Viele Menschen und Organisationen versuchen dem Veränderungsdruck immer noch mit alten Werkzeugen zu begegnen:
- Sie suchen einfache Lösungen, wo komplexe Zusammenhänge herrschen.
- Sie greifen auf gewohnte Denkmuster zurück, obwohl sie in der heutigen Realität einfach nicht mehr greifen.
Hier kommt unser Konzept der Veränderungskompetenz ins Spiel. Wir verstehen darunter die Fähigkeit, Wandel nicht nur irgendwie zu bewältigen, sondern Veränderung kreativ zu gestalten – mit einer Haltung, die Chancen erkennt, anstatt nur Probleme zu sehen. Für mich bedeutet das ganz konkret:
- Menschen, Teams und Organisationen zu befähigen, sich nicht nur anzupassen, sondern Veränderung aktiv zu gestalten.
- Sie dabei zu unterstützen, den Blick immer weiter zu schärfen, um Muster zu erkennen und Ursachen zu verstehen.
- Es geht darum, Methoden und Werkzeuge zu beherrschen, die uns in die Lage versetzen, souverän und handlungsfähig zu bleiben – auch in unvorhersehbaren Situationen.
- Und schließlich bedeutet das auch: sich selbst zu führen und eine Haltung zu entwickeln, die Wandel als Chance begreift.
Veränderungskompetenz ist deutlich mehr als ein Werkzeugkasten – es geht um eine Haltung und eine Fähigkeit, die für die Zukunft unverzichtbar geworden ist.
Unsere eigene Reise: Vom systemischen Coaching zu einer vernetzten systemischen Entwicklungswelt
Als ich den Campus am See gründete, stand zunächst nur ein Ziel im Fokus: Systemische Coaching-Ausbildungen auf einem hohen professionellen Niveau anzubieten. Ich wollte einen Raum schaffen, in dem Menschen systemische Prinzipien erlernen und direkt in die Praxis umsetzen können – immer mit Herz, Substanz und einem klaren Fokus auf Veränderungskompetenz.
Dabei blieb es nur recht kurz. Es begann mit der Erkenntnis, dass Coaching allein in der Regel nicht ausreicht, um Veränderung in all ihren Facetten zu gestalten. Insbesondere Menschen, die Teams und Organisationen begleiten, brauchen mehr als Coaching-Kompetenz. Sie brauchen Wissen und Fähigkeiten, die auf unterschiedliche Kontexte zugeschnitten sind. Wir verstehen unsere Coaching-Ausbildung als systemische Basis-Ausbildung, die Menschen in die Lage versetzt, professionell im Einzelsetting zu arbeiten, um sich auf dieser Grundlage auch selbst immer weiterzuentwickeln.
Therapie Ausbildung zum Psychologischen Berater
Vertiefung der Begleitung von Einzelpersonen im therapeutischen Setting
Coaching Ausbildung zum Business & Personal Coach
Begleitung von Einzelpersonen in Organisationen und Privat

Change Ausbildung zum Transformation Lead & Change Manager
Organisationen verstehen und in Veränderung begleiten
Teamcoach Ausbildung zum Teamentwickler, Teamcoach & Teamlead
Begleitung von Teams und Gruppen
Heute umfasst unser Angebot:
- Systemische Coaching-Ausbildungen: Sowohl für die persönliche Entwicklung (Personal Coaching) als auch für den Business-Kontext.
- Change-Management-Ausbildungen: Hier bereiten wir unsere Teilnehmer*innen darauf vor, Transformationen in Organisationen zu gestalten – mit einem Fokus auf systemische Prinzipien.
- Teamcoach-Ausbildungen: Teams sind das Herzstück jeder Organisation, und ihre Dynamik zu verstehen und zu entwickeln, ist eine Schlüsselkompetenz.
- Psychologische Beratung: Für alle, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleiten wollen, bieten wir fundierte Ausbildungen mit der Option zur Heilpraktikerprüfung an.
Unser Kompetenzmodell: Theorie, Methode, Prozess, Selbst
Im Laufe der Jahre hat sich ein klarer roter Faden herauskristallisiert, der alle unsere Ausbildungen verbindet: Unser Kompetenzmodell für systemische Veränderungsarbeit.
Es basiert auf vier zentralen Säulen:
- Theoriekompetenz:
Veränderung braucht ein tiefes Verständnis von Systemen, Dynamiken und menschlichem Verhalten. - Methodenkompetenz:
Von bewährten Interventionen über Konfliktlösungsansätze bis hin zu spezifischen Tools für Organisations- und Teamentwicklung. - Prozesskompetenz:
Die besten Methoden nützen nichts, wenn man nicht weiß, wie man sie im konkreten Kontext anwendet. - Selbstkompetenz:
Ein wichtiger zusätzlicher Aspekt ist die Selbstkenntnis.

Wie unsere Angebote miteinander verbunden sind
Das Besondere am Campus am See ist, dass unsere Ausbildungen nicht isoliert nebeneinanderstehen, sondern eine ganzheitliche Entwicklungswelt bilden.
Einzelcoaching als Basis
Wir verstehen unsere Einzelcoachings-Ausbildung als Startpunkt. Hier vermitteln wir die Grundlagen systemischer Arbeit – von den theoretischen Prinzipien bis zur praktischen Coaching-Arbeit.
- Im Personal Coaching stehen Themen wie persönliche Entwicklung, Resilienz und Lebensfragen im Fokus.
- Im Business Coaching liegt der Schwerpunkt auf beruflichen Kontexten und die sich daraus ableitenden Besonderheiten.
Entwicklung durch Spezialisierung
Von hier aus können unsere Teilnehmer*innen ihren Weg vertiefen und sich immer weiter spezialisieren:
- Wer Teams begleiten möchte, kann die Teamcoach-Ausbildung anschließen.
- Wer den Wandel ganzer Organisationen gestalten will, findet in der Change-Management-Ausbildung die passende Ausbildung.
- Für alle, die sich auf persönliche Krisen und psychologische Beratung fokussieren möchten, bietet sich die Ausbildung in Psychologischer Beratung an.
Die systemische Perspektive als Herzstück
Alle unsere Ausbildungen am Campus am See basieren auf einem gemeinsamen Fundament: der systemischen Blickrichtung. Diese ist mehr als nur ein theoretischer Ansatz – sie ist eine Haltung, die Veränderung als eingebettet in größere Kontexte begreift.
Systeme verstehen – statt isolierte Lösungen suchen
In der systemischen Theorie sehen wir Menschen, Teams und Organisationen nie als isolierte Einheiten. Stattdessen betrachten wir sie als lebendige, miteinander verwobene Systeme. Das bedeutet:
- Jedes Verhalten, jede Entscheidung und jede Dynamik hat einen Kontext.
Veränderungen können nicht losgelöst vom Umfeld verstanden oder gestaltet werden. Wenn wir zum Beispiel die Zusammenarbeit in einem Team verbessern wollen, müssen wir das Team immer in Bezug auf die Organisation, ihre Kultur und die äußeren Rahmenbedingungen analysieren. - Wirklichkeit ist subjektiv und vielschichtig.
Systeme bestehen aus den Perspektiven ihrer Beteiligten. Statt nach „der einen Wahrheit“ zu suchen, geht es darum, diese unterschiedlichen Wirklichkeiten sichtbar zu machen und miteinander in Dialog zu bringen.
Werkzeuge als Hilfsmittel – nicht als starre Lösungen
Weil Systeme dynamisch sind und sich ständig verändern, kann das, was heute funktioniert, morgen schon wirkungslos sein. Deshalb vermitteln wir keine Patentrezepte, sondern:
- Ein breites Repertoire an Werkzeugen, die situativ angepasst werden können.
Methoden wie zirkuläre Fragen, Hypothesenbildung oder Systemaufstellungen helfen, in komplexen Situationen Orientierung zu finden. Aber ihr Einsatz hängt immer von der aktuellen Dynamik und den Bedürfnissen des Systems ab. - Die Fähigkeit, Muster zu erkennen.
Die eigentliche Kunst liegt darin, Muster und Wechselwirkungen im System sichtbar zu machen. Unsere Teilnehmer*innen lernen, „hinter das Offensichtliche“ zu schauen und Veränderungsprozesse so zu steuern, dass sie nachhaltig wirken.
Der Mensch im Mittelpunkt – eingebettet in Beziehungen
Im systemischen Ansatz steht der Mensch nie isoliert im Fokus, sondern immer als Teil seines sozialen und organisatorischen Umfelds. Das bedeutet:
- Individuen wirken auf ihr System – und umgekehrt.
Um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken, müssen wir nicht nur die einzelne Person unterstützen, sondern auch die systemischen Bedingungen, die ihr Verhalten prägen. - Die Balance zwischen Individuum und System ist entscheidend.
Menschen brauchen persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, aber diese müssen immer in den Rahmen des umgebenden Systems eingebettet sein, um nachhaltig zu funktionieren.
Unsere Ausbilderinnen bringen jahrelange Praxiserfahrung mit – sei es als Coaches, Führungskräfte oder Beraterinnen. Ihre Expertise fließt in jede Ausbildung ein, sodass die Teilnehmer*innen nicht nur von theoretischem Wissen profitieren, sondern auch von echten Erfahrungen.
Herz und Substanz: Was den Campus am See besonders macht
Alle unsere Ausbildungen haben zwei Dinge gemeinsam: Herz und Substanz.
- Herz bedeutet, dass wir Veränderung nicht nur lehren, sondern auch leben. Unsere Teilnehmer*innen erleben eine persönliche Entwicklung, die über die reine Wissensvermittlung hinausgeht.
- Substanz bedeutet, dass wir uns auf fundiertes Wissen und praktische Anwendung konzentrieren – ohne uns von kurzlebigen Trends leiten zu lassen.
Fünf Jahre später: Ein Blick in die Zukunft
Fünf Jahre nach der Gründung des Campus am See kann ich sagen: Wir haben viel erreicht – und noch mehr vor. Unser Ziel bleibt es, Multiplikatoren auszubilden, die in ihren jeweiligen Systemen menschenwürdige Veränderung gestalten.
Die Reise geht weiter – und ich freue mich darauf, sie gemeinsam mit unseren Teilnehmer*innen, Partner*innen und unserem Netzwerk zu gestalten.

Gründerin & CEO Campus am See & CHANGE COLLECTIVE
Ausbilderin | Lehrcoach | Executive Coach | Change-Expertin